Wertsteigerung durch  Dachdämmung

Dämmung muss nicht teuer sein!

Dass eine optimale Wärmedämmung im Dachbereich die Heizkosten spürbar senken kann, sollte jedem Hauseigentümer bekannt sein. Tatsächlich aber erfüllt ein großer Teil des Gebäudebestandes diese  gesetzliche Vorschrift  nicht. Für Hausbesitzer und Mieter oft mit fatalen Folgen:  Nahezu ungehindert kann  teuer  erkaufte Heizwärme (bis zu 30%) über die Dachflächen entweichen. Der Schock bei Haus-, Wohnungsbesitzern und Mietern ist groß, wenn sie die jährliche  Heizkostenabrechnung  erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes haben allein die  Gas- und Heizölpreise  seit 2005 um mehr als 32 % bzw. 69 % zugelegt. Und ein Ende ist nicht absehbar.

Gesetz der Bundesregierung:
Die geltende Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, schreibt bei bestehenden Gebäuden eine Wärmedämmung des Daches bzw. der obersten Geschossdecke zwingend vor.

Ohne Dachdämmung

Mit Dachdämmung

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Werterhalt und Kostenersparnis

Die Behaglichkeit der Wohnräume steigt und die Amortisation der Maßnahme ist kurz. Die Investition zahlt sich für den Immobilienbesitzer, den Mieter und auch für die Umwelt mit jedem Cent einer kommenden Energiepreissteigerung schneller aus. Bauherren können auch unter bestimmten Voraussetzungen KfW-Fördermittel und Zuschüsse für eine energetische Sanierung beantragen. Eine entscheidende Größe für den aktuellen Wert und Wertverlauf eines Gebäudes ist die Bestandspflege . Dachdämmung spielt dabei eine große Rolle, steigert den Wert der Immobilie und bietet einen echten Schutz für die Bausubstanz vor Witterungsschäden und vorzeitigem Verfall.

Schwitzt Du noch oder wohnst Du schon?
Auch im Sommer kann eine gute Wärmedämmung die Dachwohnung erst wirklich bewohn- und vermietbar machen, denn Kälteschutz ist Wärmeschutz.

Bodendämmung für Dachräume

Ungedämmter Dachboden kostet

Ihr Dachboden (oberste Geschossdecke) ist kein Wohnraum. Er stellt aber ein wichtiges Bauteil dar. Denn er trennt das Dach mit seiner Eindeckung und die darunter liegenden bewohnten Zimmer. In diesen Räumen, z.B. Küche, Bad, Wohn- und Arbeitszimmer wird pro Jahr 6 Monate geheizt. Die mit Öl, Gas,Strom oder Holz aufgeheizte warme Luft steigt nach oben und diffundiert durch die nicht gedämmte Dachbodendecke und durch das Dach nach außen.

Dämmung muß nicht teuer sein! Mit einem Aufwand von 50.- bis 80.- € pro m² zzgl. 19% MWSt. kann dieser aufsteigende Wärmestrom deutlich reduziert werden. Durch diese Dämm-Maßnahme entsteht keinerlei Schmutz in Ihrer Wohnung. Ein Umräumen der gelagerten Gegenstände auf dem Dachboden ist kein Problem. Die Arbeiten dauern meist nur 2-3 Tage. Eines ist ganz sicher: Energie wird immer teuerer! Aber auch die Dämmstoffindustrie erhöht Jahr für Jahr die Preise.

Sie können:

  • bis zu 30% Energie-kosten sparen
  • die Umwelt schonen (Jahr für Jahr)
  • Resourcen schonen (Jahr für Jahr)
  • den Wert Ihrer Immobilie steigern
  • die gesetzlichen Forderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen

Gedämmter Dachboden spart

Betrachtet man den Kostenaufwand der Dämmung und den energetischen Nutzen gegenüber nicht gedämmten Flächen ist die Wirtschaftlichkeit unschlagbar (Zinsatz Ihres Geldes bei einem Bankinstitut). Wünschen Sie vom Fachmann eine unverbindliche Beratung über verschiedene Möglichkeiten bzw. Materialien? Wir berechnen die anfallenden Kosten für Ihre optimale Dämm-Maßnahme. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an! Tel. 09131 / 99 11 81

Sollten Sie unsere angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen, wird eine Reinigung der Dachrinnen und eine Überprüfung der Dacheindeckung auf Schäden durch unsere Mitarbeiter selbstverständlich gerne kostenfrei ausgeführt.

Das Ergebnis:

  • Die Behaglichkeit der Wohnräume steigt sofort.
  • Die Amortisation der Investition ist kurz.
  • Der Dachboden ist leichter zu reinigen und zu pflegen.
  • Der Dachboden wirkt nach der Sanierung heller und bietet mehr Platz.